2019 Mayschoss Gründerwein Spätburgunder trocken

9,60  inkl. MwSt.

12,80  / Liter

Artikelnummer: 22520 Kategorien: , Schlagwörter: , , , , ,

Beschreibung

Auszeichnung: Goldene Kammerpreismünze

Weinbeschreibung:
Tiefes Burgunderrot und ein ausgeprägter Pinotduft nach dunklen Waldfrüchten. Weiche und ausgereifte Traubentannine untermalt von dezenten Aromen des klassischen Holzfassausbaus unterstreichen den fülligen Körper

Der Spätburgunder aus Mayschoss ist schon seit Jahren  einer der beliebteste Weine von der Ahr aus unserem Sortiment. Die Kombination aus Frucht, Kraft und Restsüße überzeugt in einem genussvollen und unkomplizierten Abgang.

Speiseempfehlung: Ein harmonischer Begleiter zu Nudelgerichten mit kräftiger Käsesauce und Schmorgerichten die zuvor in Essig eingelegt wurden. Empfehlenswert auch zu fast allen Käsen.

Herstellungshinweis:
Ausbauweise: 8- 9 tägige Maischegärung, BSA, Ausbau in 3- 6 Jahre alten Holzfässern (1000l, 2400l)

Analysewerte:
Alkohol: 13,5 %vol.
Restzucker: 5,8 g/l
Säure: 5,1 g/l
Allergene: enthält Sulfite
Hinweis: Bei den angegebenen Analysewerten kann es von Abfüllung zu Abfüllung geringe Abweichungen geben.

Abfüller: Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr e.G.
Ahrrotweinstraße 42, 53508 Mayschoß, Deutschland

Historie:

Am 20.12.1868 wurde nach einstimmiger Verabschiedung der Statuten der Mayschosser Winzerverein gegründet. Zum ersten Präsidenten wurde Gründungsmitglied Nikolaus Näkel gewählt.

Im darauffolgenden Jahr 1869 erfolgte dann unter dem Schutz des Vereins- Gesetzes von Norddeutschland die Eintragung des Vereins unter dem Namen „Winzer Verein zu Mayschoß – Eingetragene Genossenschaft“ in das Handels- und Genossenschaftsregister in Koblenz.

Aus den zu Beginn 18 Mitgliedern der Genossenschaft wurden im Laufe der Zeit schnell mehr, sodass im Jahr 1881 schon 141 Mitglieder gezählt werden konnten. Ein Teil dieser Mitglieder hatte in der Zwischenzeit den ersten Kellergang unseres Gewölbekellers im Jahre 1873 errichtet. 1888 und 1889 wurde dann der zweite und größte Kellergang zur Fasslagerung erbaut, sowie das erste Stockwerk des heutigen Bürogebäudes errichtet.1893 feierte man dann das 25-jährige Jubiläum des Mayschosser Winzervereins.

1918 wurde das 50-jährige Jubiläum nur bedingt gefeiert, da man im Laufe des 1. Weltkrieges viele Opfer in der Gemeinde zu beklagen hatte.1968 konnten dann aber die mittlerweile 240 Mitglieder das 100-jährige Jubiläumsfest feiern. Am 22. März 1982 wurde dann mit großer Mehrheit in einer außerordentlichen Generalversammlung die Fusion mit der Winzergenossenschaft Altenahr beschlossen.

Von diesem Zeitpunkt an existiert die Winzergenossenschaft Mayschoß- Altenahr. Die Mitgliederzahl der Genossenschaft ist bis zu diesem Zeitpunkt auf 330 Mitglieder angestiegen, die eine Rebfläche von 123 ha bewirtschaften. Hieraus ergibt sich eine ungefähre Jahresproduktion von 1.000.000 Litern.

Im September 2009 wurde ebenfalls mit großer Mehrheit in einer außerordentlichen Generalversammlung die Fusion mit der ehemaligen Winzergenossenschaft Walporzheim beschlossen, welche die zweitälteste eingetragene Winzergenossenschaft in Deutschland ist (gegr. im Jahr 1871). Diese ist seit der Fusion unter dem Namen “Weinmanufaktur Walporzheim” bekannt.

Das Jahr 2018 stand ganz im Zeichen des großen Jubiläums der WG. Die älteste Winzergenossenschaft der Welt zu sein ist keine besondere Leistung, wohl aber der beschrittene Weg dorthin und die Erfolge der vergangenen 150 Jahre. Seit 1868 wurde jeglicher Krise getrotzt und immer das richtige „Weinkonzept“ für die jeweilige Epoche gefunden. Mittlerweile zählt die Winzergenossenschaft, nicht nur wegen Ihres Alters, sondern insbesondere wegen der Top-Qualität der Weine, zu den besten Ihrer Art auf der Welt.

Auf diese Leistung ist man in Mayschoss sehr stolz und davon konnte man sich auch an dem großen Jubiläumswochenende Ende August 2018 überzeugen! Das Jahr stand ganz im Zeichen des 150- jährigen Bestehens der Genossenschaft und das sollte natürlich auch gebührend gefeiert werden: In einem großen Festzelt am Bahnhof in Mayschoss wurde vom 31.08.- 02.09.2018 mit verschiedenen Bands, Programmpunkten und vielen Gästen ein außergewöhnlicher Geburtstag gefeiert. Der Höhepunkt mit dem feierlichen Festkommers am Sonntag wird dabei allen Mitgliedern in besonderer Erinnerung bleiben!

Im Jahr 2020 wurde die Winzergenossenschaft durch die Corona- Pandemie vor sehr große betriebliche Herausforderungen und Umstrukturierungen gestellt. Mitarbeiter mussten kurzfristig in Kurzarbeit geschickt werden, in den Vinotheken war das Probieren der Weine verboten, Weinproben und Events mussten fast ganzjährig abgesagt werden. Neue Ideen und Konzepte mussten her und so fand das Modell der digitalen Weinproben sehr bald großen Anklang und hat sich bis heute durchgesetzt.

Auch in 2021 bestimmte die Pandemie das betriebliche und private Leben, das Jahr sollte jedoch noch eine ganz andere Bedeutung in der Historie der Genossenschaft bekommen. Am 14./15. Juli 2021 wurde die Winzergenossenschaft durch die verheerende Flutkatastrophe an der Ahr schwer getroffen. Mit einer Zerstörung, die zuvor nie da gewesen war, wurden die Standorte in Mayschoss, Altenahr und Walporzheim sehr stark in Mitleidenschaft gezogen und auch ca. 10 % der Gesamtrebfläche der Genossenschaft sind der Flut zum Opfer gefallen.

Heute: Das Jahr 2022 wird nun im Zeichen der Abrissarbeiten stehen. Der Standort Altenahr ist dabei aktuell das “größte Sorgenkind” und wird vorerst nicht wieder aufgebaut werden können. Auch in Mayschoss müssen fast alle Gebäudeteile, bis auf den technischen Betrieb, abgerissen und komplett neu aufgebaut werden. Diese Arbeiten werden bis zum Ende des Jahres noch anhalten. In Walporzheim beginnen ab Frühjahr die Renovierungs- und Instandsetzungsarbeiten, die ebenfalls bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein werden. Die Verkaufsstellen in Mayschoss und Walporzheim sollen dabei durchgängig geöffnet bleiben.

Frei nach dem Motto „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“ wollen die mittlerweile ca. 460 Mitglieder nun gemeinsam mit den anderen Winzerinnen und Winzern des Ahrtals und vielen unzähligen Helferinnen und Helfern gemeinsam an einem Strang ziehen und das Ahrtal wieder zu dem machen, was es einmal war.

Zusätzliche Informationen

Weinart

Rotwein

Rebsorte

Pinot Noir, Spätburgunder

Anbaugebiet

Ahr

Region / Lage

Mayschoss Altenahr

Jahrgang

2019

Auszeichnungen

Goldene Kammerpreismünze

Land

Deutschland

Geschmack

trocken

Qualität

QbA – Deutscher Qualitätswein

Ausbau

Großes Holzfass

Verschluss

Schraubverschluss

Inhalt

0,75L

Vegan

nein

Das könnte dir auch gefallen …